
Anna Hürten
Kreative Diskurse
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie hier sind!
Ich bin Anna Hürten (sie/ihr), politische Bildnerin, Referentin, Trainerin, Autorin, Sozialarbeiterin, Politikwissenschaftlerin und noch so einiges mehr. Auf dieser Seite stelle ich Ihnen meine Arbeit vor, schauen Sie sich gern um und kontaktieren Sie mich!
Ich freu mich drauf.

Workshops und Seminare


Mein Angebot ist in Inhalten, Formaten sowie Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der politischen Bildung. Die Ausgestaltung kann jedoch ganz unterschiedlich sein: Konflikttrainings mit Schüler*innen, Demokratie-Trainings mit Multiplikator*innen der politischen Bildung, Professionalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit in Hinblick auf demokratisches Handeln, Fortbildungen für Lehrkräfte zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Selbsterfahrungsseminare und Sozialkompetenztrainings mit jungen Menschen, inter-generationale Austauschformate...
Ein zweiter Hauptaspekt meines Angebots sind Kreative Workshops. Besonders Kurse zur Nutzung und Gestaltung von Flipcharts biete ich häufig an. In diesen Kursen wird aus einem "Ich kann nicht..." schnell ein "Ich hätte nie gedacht, dass ich...".

Selbstverständnis
Unterschiedliche Zielgruppen fordern unterschiedliche Methoden, Struktur und Ansprache. Verschiedene Themen eigenen sich für unterschiedliche Herangehensweisen und Übungen.
Meine Seminare gestalte ich Zielgruppen- und Prozessorientiert. Aus zahlreichen Jahren Erfahrung bringe ich eine große Varietät von Methoden, Ansätzen und Arbeitsformen mit. Es ist mir ein Herzensanliegen, Seminare so zu gestalten, dass die Teilnehmenden nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch abgeholt und mitgenommen werden. Hintergrundwissen über Gruppendynamik, Kommunikation und Lernpsychologie helfen mir dabei, Seminare angemessen zu gestalten.
Meine Seminare gestalte ich partizipativ, demokratisch und sensibel. Mein Leitungsverständnis ist ein kooperatives.
Mir ist bewusst, dass sich gesellschaftliche Macht- und Diskriminierungsstrukturen auch im Seminarraum reproduzieren und zeigen. Es liegt mir am Herzen, meine Seminare für möglichst viele Menschen möglichst sicher zu gestalten. Der Rahmen meiner Seminare sind immer die Menschenrechte. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit hat in meinen Seminaren keinen Platz. Es wäre allerdings vermessen, zu behaupten, ich sei in der Lage, einen komplett diskriminierungsfreien Raum zu garantieren. Doch ich bemühe mich und bin für jede Form von Hinweisen und Kritik diesbezüglich sehr dankbar!
Politische Bildung

Politische Bildung bedeutet für mich mehr als Wissensvermittlung. Der Zugang zu Wissen ist durch das Internet unbeschränkt und unendlich. Was wir meiner Meinung nach brauchen, ist Kompetenzvermittlung und Haltungsentwicklung. Die Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische Bildung legt dafür den Grundstein.
Politische Bildung bedeutet für mich: Die Komplexität einer globalisierten, superdiversen Welt zu erkennen und einen Umgang mit den Konflikten, die in einer derart vielfältigen Welt selbstverständlich sind, zu finden. Haltung zu entwickeln: Wie gehe ich mit Meinungsverschiedenheiten, unterschiedlichen Bedürfnissen, kulturellen Unterschieden, Machtasymmetrien, Diskriminierung, Ressourcenknappheit um.
Politische Bildung bedeutet für mich: Prozess, Dynamik, unendliches Lernen, keine absolut richtigen oder falschen Antworten. Diskurs fördern, Konflikt begrüßen, Transparenz, Aufrichtigkeit, Augenhöhe.
Practice what you preach! Politische Bildung bedeutet für mich, einen Raum zu schaffen, indem Teilnehmende als Souverän ihrer selbst anerkannt werden. Das bedeutet, dass ich sie, ihre Meinung, ihre Bedürfnisse und Wünsche ernst nehme. Und es bedeutet auch, dass sie Verantwortung tragen für ihr Handeln und Sprechen. Wenn wir mündige Bürger*innen sein wollen, brauchen wir Räume, in denen wir genau das üben können. In denen wir Verantwortung tragen, uns selbstwirksam fühlen.
Politische Bildung bedeutet für mich, Frustration auszuhalten, in Verhandlung zu gehen, Widerstände zuzulassen, Krisen anzuerkennen.
Politische Bildung bedeutet für mich, die Realität im Seminarraum zu sehen: Privilegien und Diskriminierung, Macht und Ohnmacht, Schmerz und Erfolg reproduzieren sich im Seminarraum. Kontextualisierung zu schaffen und Kontinuitäten zu erkennen ist ein wichtiger Baustein politischer Bildungsarbeit.
Zentral in politischer Bildung ist für mich die Haltungs(-weiter-)entwicklung. Wissensvermittlung ist dabei ein untergeordneter Anteil. Ich bin überzeugt, dass diese Art der politischen Bildung nachhaltig, zeitgemäß und notwendig ist.
Mögliche Themenbereiche meiner Seminare sind: Umgang mit Diversität, Kultursensibilität, Professionalität in superdiversen Handlungsfeldern, Demokratie als Alltagspraxis, sexuelle und geschlechtliche Diversität.
Die Betzavta-Methode

Betzavta ist für viele Menschen vollkommen neu und lässt sich anhand eines kurzen Textes nicht angemessen erklären. Rufen Sie mich an, kommen wir ins Gespräch! Was interessiert Sie, was möchten Sie wissen?
Ich bin zertifizierte Betzavta-Trainerin und arbeite in vielen meiner Seminare mit der Betzavta-Methode.
Die Betzavta-Methode wurde vom ADAM-Institute for Democracy and Peace in Jerusalem entwickelt.
Betzavta ist eine gruppendynamische Methode der Demokratie-pädagogik mit dem Ziel, Demokratie als Alltagspraxis und Lebensform zu etablieren, zu üben und zu verstehen. Es geht bei Betzavta-Seminaren also weder um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Demokratie-Begriff, noch um einen theoretischen Diskurs über tagesaktuelle (Welt-)Politik. Vielmehr ist Betzavta eine Methode der praktischen Auseinandersetzung mit Demokratie in unserem konkreten Handeln als Teil einer Gemeinschaft.
In verschiedenen Übungen werden Gruppen in Entscheidungs-situationen geführt oder müssen Konflikte lösen. Betzavta arbeitet dabei gänzlich ohne Rollen- oder Planspiele. Die Teilnehmenden, ihre erlernten Handlungsweisen und persönlichen Werte sind zentraler Anknüpfungspunkt dieser Übungen. Ausführliche Reflexionen geben Teilnehmenden im Anschluss an die Übungen Gelegenheit, das Erlebte und auch die eigenen Verhaltensweisen zu analysieren und deren Konsequenzen sowie daraus entstehende Dynamiken besser zu verstehen.
Teilnehmende lernen in Betzavta-Seminaren, sich selbst als demokratische Akteur*innen zu begreifen und haben Gelegenheit, ihre gewohnten Verhaltensweisen auf ihren demokratischen Wert zu prüfen. Partizipation, Gleichberechtigung und Minderheitenschutz beispielsweise sind zentrale demokratische Werte, denen viele Menschen ihre volle Zustimmung geben würden. Doch wie lassen sich diese Werte in unserem alltäglichen Miteinander, privat wie beruflich, umsetzen? Was ist demokratisch genug?
Durch Betzavta-Seminare wird Demokratie als Lebensform, als etwas ganz Nahes, Alltägliches greifbar. Das Verständnis für Demokratie wird vertieft, demokratische Werte werden am eigenen Leib erfahren.

Beispiele für bisherige Zielgruppen:
-
Lehrkräfte
-
Fachkräfte Erwachsenenbildung
-
Pädagogische Fachkräfte
-
Gewerkschaftsmitglieder
-
Studierende Soziale Arbeit
-
Studierende Psychologie
-
Angehende Erzieher*innen
-
Schüler*innen
Zielgruppen und Formate
Alles vollkommen flexibel!
Meine Zielgruppen sind unterschiedlich. Ich arbeite bisher in erster Linie mit Fachkräften, Studierenden und Auszubildenden. Es gibt allerdings auch immer wieder Workshops und Seminare, die vollkommen offen sind, bei denen also alle Interessierten, vollkommen unabhängig von Beruf, Erfahrung, Alter usw. teilnehmen können. Ich bin sicher, dass wir auch für Ihre Zielgruppe ein passendes Angebot zusammenstellen können!
Gruppen sind für gewöhnlich zwischen zehn und 25 Personen stark.
Die Formate variieren von 3-stündigen Abendveranstaltungen oder mini-inhouse-Fortbildungen bis zu einwöchigen Seminaren. Auch das richtet sich also nach Ihren Ressourcen, Intentionen und Wünschen. Meiner Erfahrung nach sind mindestens eineinhalb Seminartage notwendig, um mit einer Gruppe in die Tiefe der Themen vorzudringen.
Sprechen Sie mich an! Ich freue mich darauf, mit Ihnen ein passendes Format zu entwerfen!
Kreative Workshops
Eine weitere Leidenschaft liegt in der Kreativität, die ich in einigen Workshopformaten ganz gezielt ausleben kann.
Ich biete Flipchart-Gestaltungs-Workshops an, in denen Teilnehmende lernen, mit ganz einfachen Tipps und Tricks ihre analogen Darstellungen auf ein neues Level zu haben: Für alles von Präsentationen, Notizen, Plakate bis hin zur Kindergeburtstagseinladung für die Sprösslinge. Die Skills sind so einfach, so effektiv und so vielseitig einsetzbar!
Außerdem haben sich zwei weitere Workshop-Formate etabliert: LineArt meets BodyAcceptance, ein Workshop, indem mit künstlerischen Mitteln entdeckt wird, wie wertvoll und liebenswert der eigene Körper ist sowie thematisches Handlettering: Mal zu feministischen Themen, mal zum Self-Empowerment, das ist ganz variabel. Bei beiden Workshop-Formaten gehen Teilnehmende am Ende mit einem eigenen Werk nach Hause.


- Seminar "Kultursensibiität" für angehende Erzieher*innen (geschlossene Veranstaltung): Januar und Februar
- Seminar "Ökologie und Nachhaltigkeit" für junge Erwachsene (geschlossene Veranstaltung): Februar, Mai
- Seminar "Umgang mit Diversität in der Pädagogik" für angehende Erzieher*innen (geschlossene Veranstaltung): März
- Seminar "Wer, wenn nicht wir? Demokratie, Soziale Arbeit und ich" für Studierende der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Münster (geschlossene Veranstaltung): April
- Seminar "Demokratie als Lebensform. Konflikte verstehen, Gesellschaft gestalten" für Studierende verschiedener Fakultäten der Universität Witten/Herdecke: April. Anmeldung möglich über https://sieben-viertel.de/
- Seminar "Katholisch. Demokratisch. Tätig." für pastorale Mitarbeitende des Bistum Münster: Mai. Anmeldung für pastorale Mitarbeitende des Bistum Münster hier möglich.
- Seminar "Demokratie als Lebensform – Konflikte verstehen, Gemeinschaft gestalten" bei der VHS Diepholz, Juli. Anmeldung bald möglich unter https://www.vhs-diepholz.de/index.php.
Seminare:
Upcoming 2025
Seminare:
Vergangene
(Auswahl)
Veröffentlichungen
und Presse

Hürten, Anna. 2024. Gesundheit demokratisch gestalten. Potentiale einer Demokratisierung des Gesundheitswesens, in: Gesundheit in regionaler Verantwortung: Beiträge zu Gestaltungsorten und Aushandlungspraxen in sozialen Lebensräumen. 389-413
SZ jetzt
2500€ brutto für die freiberufliche politische Bildnerin
Anna Hürten
[sie/ihr], geboren 1993 in Tübingen, ist politische Bildnerin und Sozialarbeiterin. Darüber hinaus hat sie Masterabschlüsse in Politikwissenschaft, Philosophie und Gender Studies und ist zertifizierte Betzavta-Demokratietrainerin. Seit 2015 ist sie freiberuflich in der außerschulischen Bildungsarbeit tätig, lange Zeit im Bereich der Freiwilligendienste, heute schwerpunktmäßig in der Erwachsenenbildung: Anna Hürten hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und ist darüber hinaus immer wieder für verschiedene andere Auftraggeberinnen in Jugend- und Verbands-organisationen, in Fortbildungszentren und auch Schulen tätig. Thematisch steht die Demokratiebildung im Vordergrund, häufig ergänzt durch verwandte Themen wie beispielsweise Kultursensibilität, Nachhaltigkeit, Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Diversität in der Pädagogik, aber auch Erlebnispädagogik. Außerdem ist Anna Hürten Flipchart-Coach und gibt immer wieder Workshops zu Visualisierungs-techniken am Flipchart.

Qualifikationen:
Soziale Arbeit B.A., Philosophie und Politikwissenschaft M.A., Gender Studies und Philosophie M.A., zertifizierte Betzavta Trainerin
Sonstige Fort- und Weiterbildungen: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Systemisches Konsensieren, Motivierende Kurzintervention, krass korrekt! - Soziale Kompetenzen stärken und trainieren
Kontaktieren Sie mich gern für eine unverbindliche Seminar- oder Workshop-Anfrage. Ich stelle Ihnen gern ein passgenaues Angebot zusammen!

Kontakt
Anna Hürten
01573 - 51 61 833
annahuerten@gmx.de
Instagram: @anna.huerten